Follow-on Investment
Stellen Sie sich vor, Sie haben in ein vielversprechendes Start-up investiert, und plötzlich steht die nächste Finanzierungsrunde an. Genau hier kommt Follow-on Investment ins Spiel – eine Investitionsstrategie, die besonders im Venture Capital und bei Wachstumsunternehmen eine zentrale Rolle spielt.
Das Wesen der Folgeinvestition
Follow-on Investment ist wie ein zweiter oder dritter Gang beim Autofahren: Man beschleunigt das bereits fahrende Fahrzeug. Konkret bedeutet das: Bestehende Investoren legen nach, wenn ein Unternehmen weitere Finanzierung benötigt. Das kann der Fall sein, wenn das Geschäft wächst, neue Märkte erschlossen werden sollen oder einfach mehr Kapital für die Entwicklung benötigt wird.
Strategische Überlegungen für Investoren
Die Entscheidung für oder gegen eine Folgeinvestition gleicht einem Balanceakt. Erfahrene Investoren achten dabei besonders auf:
- Entwicklung des Unternehmens seit der ersten Investition
- Erreichen wichtiger Meilensteine
- Qualität des Managementteams
- Marktentwicklung und Wettbewerbssituation
- Bewertung im Vergleich zur letzten Runde
- Verwendungszweck der neuen Mittel
- Exit-Perspektiven
Chancen und Tücken
Eine Folgeinvestition kann goldrichtig sein – oder auch nicht. Manchmal ist es klüger, Verluste zu begrenzen, statt gutem Geld schlechtes hinterherzuwerfen. Die Kunst liegt darin, nüchtern zu analysieren: Hat das Unternehmen sein Potenzial bewiesen? Stimmt die Richtung? Sind die Gründe für den zusätzlichen Kapitalbedarf nachvollziehbar?
Praxisbeispiele aus der Startup-Welt
Die Startup-Geschichte ist voll von spannenden Follow-on Fällen. Nehmen wir Spotify: Frühe Investoren, die bei späteren Finanzierungsrunden nachlegten, wurden fürstlich belohnt. Aber es gibt auch Gegenbeispiele, wo Folgeinvestitionen in strauchelnde Unternehmen das Gesamtergebnis verschlechterten. Die Realität zeigt: Timing und Augenmaß sind entscheidend.
Den richtigen Zeitpunkt erwischen
Der Erfolg einer Folgeinvestition hängt stark vom Timing ab. Kluge Investoren bereiten sich frühzeitig vor. Sie behalten wichtige Faktoren im Blick:
- Entwicklung der Finanzkennzahlen
- Fortschritte bei Produktentwicklung und Marktdurchdringung
- Veränderungen im Wettbewerbsumfeld
- Allgemeine Marktbedingungen und Timing der Finanzierungsrunde
- Beteiligung anderer Investoren
Follow-on Investment bleibt eine der spannendsten Disziplinen im Investmentgeschäft. Es verbindet tiefes Unternehmensverständnis mit strategischem Weitblick. Wer hier erfolgreich sein will, braucht nicht nur Kapital, sondern vor allem ein gutes Gespür für Unternehmensentwicklung und Marktdynamik. Die Erfahrung zeigt: Gründliche Analyse und ein kühler Kopf sind der Schlüssel zum Erfolg.
15-seitige Wertermittlung als PDF
Was ist Ihr Unternehmen wert?
Wertvolle Brancheninfos, realistische Kaufpreisregionen, Einblicke in potenzielle Käufer und die Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf – kompakt, erständlich und praxisnah.
Jetzt Wertermittlung erstellen