Kapitalherabsetzung

Eine Kapitalherabsetzung ist wie ein Neustart auf niedrigerem Niveau. Das Grundkapital wird reduziert – meist, weil Verluste aufgelaufen sind oder das Unternehmen zu viel Kapital hat. Was technisch klingt, ist oft der letzte Ausweg vor der Insolvenz. Die Bilanz wird bereinigt, die Relation zwischen Eigenkapital und Fremdkapital wieder ins Lot gebracht.

Typische Gründe für eine Kapitalherabsetzung:

Die rechtliche Umsetzung: Ein komplexer Prozess

Der Weg zur Kapitalherabsetzung ist streng reguliert. Bei der AG muss die Hauptversammlung mit Dreiviertelmehrheit zustimmen, bei der GmbH die Gesellschafterversammlung. Gläubiger müssen geschützt werden, das Handelsregister informiert werden. Besonders heikel: die Frage, wie mit den bestehenden Aktien oder Geschäftsanteilen umgegangen wird. Werden sie zusammengelegt? Wird der Nennwert reduziert? Jede Variante hat ihre Tücken.

Die praktischen Folgen und strategischen Überlegungen

Eine Kapitalherabsetzung ist nie ein isolierter Vorgang. Sie ist meist Teil eines größeren Plans: Sanierung, Restrukturierung, strategische Neuausrichtung. Oft folgt ihr eine Kapitalerhöhung – der klassische “Accordion-Effekt”: erst zusammendrücken, dann neu aufbauen. Für Geschäftspartner ist sie ein Warnsignal, für Mitarbeiter oft beunruhigend. Umso wichtiger ist eine kluge Kommunikationsstrategie.

Die psychologische Dimension darf nicht unterschätzt werden. Eine Kapitalherabsetzung ist wie ein öffentliches Eingeständnis von Problemen. Das Image leidet, das Vertrauen von Kunden und Lieferanten muss neu aufgebaut werden. Andererseits: Ist sie erfolgreich, kann sie den Wendepunkt markieren. Manchmal muss man eben einen Schritt zurück machen, um wieder nach vorne gehen zu können.