Latente Steuern
Latente Steuern sind wie eine Zeitmaschine in der Bilanz. Sie entstehen, wenn Gewinne oder Verluste in der Handelsbilanz früher oder später auftauchen als in der Steuerbilanz. Ein klassisches Beispiel: Eine Maschine wird steuerlich schneller abgeschrieben als handelsrechtlich. Das bedeutet zunächst weniger Steuern – aber irgendwann dreht sich der Effekt um. Diese künftigen Steuerbe- oder -entlastungen werden durch latente Steuern schon heute in der Bilanz sichtbar gemacht.
Die häufigsten Ursachen für latente Steuern:
- Unterschiedliche Abschreibungsdauern
- Verschiedene Bewertung von Rückstellungen
- Andersartige Behandlung von Entwicklungskosten
- Verlustvorträge
- Unterschiedliche Bewertung von Währungskursen
- Verschiedene Bilanzierung von Leasingverträgen
Die praktische Bedeutung: Mehr als nur Buchungstechnik
Latente Steuern sind ein wichtiges Analyseinstrument. Sie zeigen, ob ein Unternehmen seine Steuern nur aufschiebt oder wirklich spart. Für Analysten sind sie ein Indikator für die Qualität des Bilanzgewinns. Hohe passive latente Steuern bedeuten: In Zukunft kommen noch Steuerzahlungen auf das Unternehmen zu. Aktive latente Steuern dagegen versprechen künftige Steuerentlastungen – sofern genug Gewinne erwirtschaftet werden.
Der Blick in die Zukunft: Ein Stück Prognose
Die Bilanzierung latenter Steuern ist immer auch ein Stück Zukunftsschau. Werden die erwarteten Gewinne wirklich eintreten? Bleiben die Steuersätze stabil? Besonders bei aktiven latenten Steuern aus Verlustvorträgen ist Vorsicht geboten. Sie dürfen nur angesetzt werden, wenn ihre Realisierung wahrscheinlich ist. Das macht die Bilanzierung zu einer Gratwanderung zwischen Vorsichtsprinzip und realistischer Darstellung.
Für die Praxis bedeutet das: Latente Steuern sind keine theoretische Spielerei, sondern haben handfeste Auswirkungen. Sie beeinflussen das Bilanzbild, die Eigenkapitalquote und damit auch Kreditverhandlungen oder Unternehmensbewertungen. Wer sie ignoriert, übersieht möglicherweise wichtige Risiken oder Chancen in der Bilanz. Gleichzeitig sollte man ihre Aussagekraft nicht überschätzen – sie bleiben eine Schätzgröße, die von vielen Annahmen abhängt.